26.09.2018
Nachdem wir in den ersten zwei Teilen des ratGEBERs die Kalkulation erstellt haben, zeigen wir Ihnen in diesem Teil, welche weiteren Schritte möglich sind. Diese können sowohl in der Office Line als auch der Sage 100 umgesetzt werden!
Bearbeiten der Kalkulation in der Sage Office Line
In der Office Line haben Sie natürlich zudem noch die Möglichkeit, eine Gegenüberstellung der Kalkulation durchzuführen.
Um eine weitere Kalkulation in die Übersicht mit einzufügen, wählen Sie in der Kalkulation über die Schaltfläche [Einzel] den Menüpunkt „Einzelkalkulation hinzufügen“ aus.
Wenn Sie den Menüpunkt ausgewählt haben, öffnet sich Ihnen wieder das bekannte Fenster, in dem Sie die Angaben für die Kalkulation verändern können. Ändern Sie für die Gegenüberstellung zum Beispiel die Menge oder die Kostenberechnung-Basis.
Nachdem Sie mit [OK] bestätigt haben, wird eine weitere Kalkulation hinter Ihre vorhandene Kalkulation angefügt. Dadurch können Sie im Handumdrehen verschiedene Kalkulationsvarianten miteinander vergleichen. Durch solch eine Gegenüberstellung haben Sie die Möglichkeit, auf einen Blick zu sehen, ab welcher Menge zum Beispiel eine Einsparung in Ihren Kosten eintritt.
Haben Sie daraufhin eine Kalkulationsvariante gefunden, die Ihren Vorstellung entspricht, haben Sie nun sogar die Möglichkeit, die kalkulierten Werte in die Office Line zurückzuschreiben. Durch die drei Punkte, die sich am Kopf Ihrer Kalkulation befinden, können Sie den Menüpunkt „Werte zurückschreiben“ auswählen.
In diesem Menü können Sie sich entscheiden, welchen Wert Sie in die Stammdaten zurückschreiben möchten.
VK-Beleg: Der Menüpunkt „VK-Beleg“ ist nur dann aktiv, wenn Sie die Vorkalkulation aus einem Verkaufsbeleg geöffnet haben. Hier wird der kalkulierte VK-Preis in den VK-Beleg zurückgeschrieben.
VK-Preis: Durch diesen Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, den errechneten Listenpreis als Verkaufspreis bei dem aufgerufenen Artikel zu hinterlegen. Nachdem Sie den Punkt ausgewählt haben, öffnet sich folgende Maske.
Hier können Sie nun auswählen, für welche Preisliste der Preis des Artikels zurückgeschrieben werden soll. Soll dieser Preis erst ab einer bestimmten Menge verwendet werden, können Sie die Mengenstaffel zusätzlich definieren.
In unserem Beispiel möchten wir den Wert in die Standard-Preisliste zurückschreiben. Nachdem Sie [OK] geklickt haben, wird der Preis eingetragen.
Letzter EK & Kalkulatorischer EK: Diese Punkte können Sie jeweils auswählen, wenn Sie die entsprechenden Einkaufspreise im Artikelstamm hinterlegen möchten.
Anhand unseres Beispiels erkennen Sie, dass sich in dem Feld „Rohmaterial“ unsere Materialeinzelkosten befinden.
Der Materialgemeinkostenzuschlag hat sich automatisch aus unserem hinterlegten Gemeinkostenschlüssel gezogen.
Wenn Sie wissen möchten, wie sich die 2.000,00 EUR an Materialkosten zusammensetzen, können Sie auf die Lupe klicken.
Übrigens: In Teil 1 zur Kalkulation erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre Stammdaten einrichten können, in Teil 2 der Serie, wie Sie Kalkulationen erstellen können.
Haben Sie diese Teile der Serie verpasst? Gleich klicken und weiterstöbern. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sind mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendwelcher Art verbunden. Abaco Soft übernimmt folglich keine Verantwortung und wird keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgend eine Art der Benutzung dieser Informationen oder Teilen davon entsteht.
Antwort auf: Direkt auf das Thema antworten
Bleiben Sie so immer auf dem neuesten Stand und nutzen Sie Vorteile, wie:
Die von Ihnen angegebenen Daten werden wir ausschließlich dafür nutzen, Sie zu unserem E-Mail-Newsletter anzumelden. Unser Newsletter, der Ihnen Informationen über das Produkt Sage 100 und über Neuheiten und -regelungen zur Verfügung stellt, wird ca. viermal pro Jahr versendet, ebenfalls tipps+Tricks – unsere Serie mit Anwendungshilfen rund um die Sage 100.
Sie können unseren Newsletter jederzeit über einen Klick auf den "Abmelden"-Link kündigen, den sie in jeder Newsletter-Ausgabe finden. Details zur Einwilligung erfahren Sie in der E-Mail mit der Bitte um Bestätigung, die wir Ihnen nach Absenden dieses Formulars zusenden, oder auf unserer Datenschutz-Seite.
Gegebenheiten ändern sich stetig. Und so stehen auch in unserem Team einige Veränderungen an, über die wir Ihnen gerne berichten möchten.
Webinar „Das Kontaktmanagement des xRM der Sage 100“
Gegebenheiten ändern sich stetig. Und so stehen auch in unserem Team einige Veränderungen an, über die wir Ihnen gerne berichten möchten.
Für das Jahr 2019 sind die Kennziffern der Umsatzsteuervoranmeldung zusammengefasst worden. Wir erklären, was Sie beachten müssen!
Webinar „Das xRM der Sage 100 – Beziehungsmanagement neu definiert“
Erleichtern Sie Arbeitsschritte in der Sage 100: In unserer neuen Serie tipps+TRICKS haben wir wertvolle Hilfen für Sie an der Hand, die Sie zielsicher durch die Sage 100 führen. Mehr erfahren ...
Erleichtern Sie Arbeitsschritte in der Sage 100: In unserer neuen Serie tipps+TRICKS haben wir wertvolle Hilfen für Sie an der Hand, die Sie zielsicher durch die Sage 100 führen. Mehr erfahren ...
© Abaco Soft e. K. • Lindigstraße 12 • 63801 Kleinostheim